Landesinnung Schleswig-Holstein gestartet

Der Vorstand der neuen Landesinnung in Schleswig-Holstein hat seine Arbeit aufgenommen. Im ersten Quartal wurden etliche Gespräche mit Handwerkskammer, Kreishandwerkerschaften und Berufsschulen geführt. Im Februar vertraten OM Roland Lausen, stv. OM Christopher Fritze und die GF das Fleischerhandwerk auf einer Anhörung zum Thema Tierkörperbeseitigung im Landwirtschaftsministerium in Kiel. Die Mitgliederversammlung am 24. März in Groß-Wittensee war mit über 30 Teilnehmern gut besucht. Neben den notwendigen Formalien in Sachen Haushalt, Gebührenordnung und Kassenprüfung wurde ein neuer Gesellenausschuss gegründet. Anna Steffen und Kai-Jürgen Bruhn wurden in den Vorsitz des Gesellenprüfungsausschusses gewählt. Das Thema Ausbildung stand insgesamt im Zentrum der Diskussionen. Unter anderem informierten Schulvertreter aus Plön und Elmshorn über die zukünftige durch den Masterplan Berufsbildung vorgegebene Struktur und Organisation von Berufsschulunterricht und Lehrlingsunterweisungen. Die langjährigen Obermeister Michael Jannsen und Jürgen Fritze wurden von Roland Lausen zu Ehrenobermeistern ernannt und „Alt“-Meister Paul Fubel erhielt den Goldenen Meisterbrief.

Zwei Tage nach der Mitgliederversammlung vertrat OM Lausen das Fleischerhandwerk beim Parlamentarischen Abend in Kiel. Am Freitag, den 28. März, nahmen Obermeister und Geschäftsführung an der Auftaktveranstaltung der Initiative Agrill in Osterhorn auf dem Hof der Familie Bornholdt statt, zu der neben vielen Branchenvertretern auch Ministerpräsident Günther geladen war. Innungsmitglied Familie Fülscher spielte bei Organisation und Verköstigung der Besucher eine herausragende Rolle.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner